‚Kinderwunsch und Samenspender’ klingt auf den ersten Blick provozierend und ist auch genau so gemeint.
Wir möchten mit unserem Buch – das aus den Recherchen für eine TV-Reportage entstanden ist – Ihren Blick auf einen Bereich des menschlichen Lebens lenken, der auch uns sehr fremd war:
Die Erfüllung des Kinderwunsches bei Singlefrauen, Lesben- und Heteropaaren mit Hilfe einer Samenspende.
Der Wunsch, ein Kind zur Welt zu bringen, ist bei vielen Frauen und Männern ungebrochen. Trotz aller Hindernisse, die das moderne Leben Eltern in den Weg stellt.
Dieser Wunsch wird allgemein akzeptiert und ist mit Blick auf den demographischen Wandel und die Rentenkassen erwünscht. Soweit es sich um klassische Paare handelt.
Gibt es dabei Probleme (z.B. weil gesundheitliche Einschränkungen vorliegen), steht Heteropaaren die gesamte Bandbreite der Reproduktionsmedizin offen.
Ganz anders sieht es aus, wenn ein Frauenpaar oder eine Singlefrau gerne eigene Kinder hätte.
Ein Mann steht in diesen Fällen als Partner nicht zur Verfügung und so kommt frau irgendwann auf die Idee der Samen¬spende – und muss erkennen, dass dies in Deutschland gar nicht so einfach ist.
Juristische Einschränkungen treiben viele dieser Frauen auch heute noch ins nahe Ausland.
Dabei müssen sie in Kauf nehmen, nur sehr eingeschränkte Informationen über den Spender zu erhalten.
Oftmals besteht dann keine Möglichkeit, dass das Kind seinen biologischen Vater später kennenlernt.
In diesem Spannungsfeld sind bereits vor einigen Jahren spezielle Internetportale entstanden, die private Samenspender und Empfängerinnen mit Kinderwunsch zusammenbringen.
Das Thema brennt
Betrachtet man, wie oft bestimmte Begriffe rund um das Thema ‚Samenspende’ gegoogelt werden, zeigen sich erstaunliche Zahlen:
- Die Suchbegriffe [kinderwunsch], [insemination], [schwanger werden] und [samenspender] haben jeweils ein hohes 4- bzw. 5-stelliges Suchvolumen pro Monat allein bei google.de TM
- Das Verhältnis von Angebot (‚biete samenspende’ etc.) zu Nachfrage (‚samenspender gesucht’ etc.) ist dabei in etwa 1:50. Man kann also davon ausgehen, dass wesentlich mehr Samenspenden gesucht, als angeboten werden.
Mit diesem Buch wollen wir allen Beteiligten konkrete Informationen zum Thema ‚Kinderwunsch und Samenspender’ an die Hand geben und so Unsicherheiten und schlichte Fehlmeinungen ausräumen.
Sie lesen in unserem Buch …
- welche unterschiedlichen Typen von Empfängerinnen und Spendern es gibt und was ihre jeweiligen Motive sind
- über welche organisatorischen, juristischen und ethischen Fragen Sie nachdenken sollten und welche gesundheitlichen Punkte zu klären sind
- mit welchen Reaktionen Ihrer Umwelt Sie rechnen müssen
- Wo sich Empfängerinnen und Spender suchen und finden können
- Schritt für Schritt von der Kontaktaufnahme im Internet bis zur ‚heißen Phase’, wenn es ernst wird
- die gängigsten Techniken bei der Schwangerschaft durch private Samenspenden (Insemination etc.)
- Wie Sie die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft steigern können
- Die Geburt und alles danach (Information des Kindes, Besuche, wenn das Kind älter wird …)
Was Sie in unserem Buch nicht finden
Dieses Buch ist kein Ratgeber für Frauen und Paare, bei denen eine eingeschränkte Fruchtbarkeit oder sonstige gesundheitliche Probleme vorliegen, die eine Schwangerschaft verhindern oder erschweren.
Wir gehen im Grundsatz davon aus, dass es bei der Empfängerin keine schwerwiegenden Fruchtbarkeitsstörungen gibt und dass der Spender ohne Einschränkung zeugungsfähig ist.
In unserem Kapitel ‚Wie Sie die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft steigern können’ finden Sie zwar zahlreiche Tipps, wie Sie eine Schwangerschaft fördern (bzw. zumindest nicht erschweren) können.
Wenn jedoch ernsthafte Probleme vorliegen, sollten Sie die Empfehlung in diesem Kapitel beherzigen und sich ärztlichen Rat suchen, bevor Sie eine private Samenspende angehen.
Ziel des vorliegenden Buches ist es, alle an einer privaten Samenspende direkt oder indirekt Beteiligten dabei zu unterstützen, Fehler zu vermeiden und glückliche Kinder in die Welt zu setzen.
Dazu gehört – so ist unsere feste Überzeugung – dass diese Kinder die Möglichkeit haben, ihren biologischen Vater kennenzulernen.
Egal ob Empfängerin oder Spender – wir hoffen, dass Ihnen unser Buch auf diesem Weg als wertvolle Informationsquelle dient.
Allen ‚gespendeten’ Kindern wünschen wir eine unbeschwerte Kindheit und ein erfolgreiches und glückliches Leben.