BUCH SCHREIBEN

  • Start
  • Info
  • Service
  • Über

Roman schreiben? Keine gute Idee!

Warum Sie als erstes Buch keinen Roman schreiben sollten. Von Bestsellerautor Michael Kaindl.

Warum keinen Roman als erstes Buch?


Beginnen wir beim Schreiben: Ein Roman sollte wenigstens eine 6-stellige Anzahl an Wörtern haben, was rund 400 Normseiten und in der Regel mehr als 300 Druckseiten entspricht.

Ein Ratgeber- oder Sachbuch kommt dagegen mit einem Drittel oder Viertel des Umfangs aus, denn Sachbuch- und Ratgeber-Leser suchen Lösungen und keine Unterhaltung.

Der Umfang eines Buches ist ihnen also weniger wichtig, als der Informationsgehalt.

Dazu kommt, dass ein Ratgeber- oder Sachbuch aufgrund seiner klaren Gliederung wesentlich strukturierter im Aufbau und somit einfacher und schneller zu verfassen ist.

Das kommt inbesondere Erstautor/innen entgegen, denn es ist spürbar schwieriger, mehrere Charaktere, Orte und Handlungsstränge in einem Roman ‚in der Luft zu halten‘, als sich durch die klare Gliederung eines Sachbuches zu schreiben.

Noch dazu wenn man zu einem Thema schreibt, für das man ein gewisses Expertenwissen besitzt.

Fazit 1: Die bisher genannten Punkte führen in der Praxis dazu, dass ungleich mehr Romane unvollendet in der Schublade enden, als Sachbücher.

Das Schreiben wird vielen Romanautor/innen ganz einfach zu viel und sie hören auf halber Strecke wieder damit auf.

Sachbuch-Autor/innen haben dagegen noch einen weiteren Vorteil:

Vorausgesetzt sie wählen ihr Thema geschickt, bringt es sie auch noch beruflich voran (‚Autor/in des Buches XYZ‘)!


Bei der Veröffentlichung wird es nicht einfacher: Geht man realistischer Weise davon aus, dass sowohl Erstautor/innen, die einen Roman verfasst haben (wenn sie ihn denn zu Ende gebracht haben), als auch Sachbuch-Autor/innen keinen Verlag finden werden und ihr erstes Buch also via Selfpublishing herausbringen, wird es bei ‚dicken‘ Romanen zumindest in der dringend empfohlenen Druckversion eng.

Denn es ist gar nicht so einfach, ein Druckbuch mit 300 oder mehr Seiten kostendeckend zu veröffentlichen und dabei noch Geld zu verdienen.

Ein Ratgeber oder Sachbuch kommt in der Regel mit unter 200 Seiten aus und ist somit sehr viel einfacher in der Gewinnzone zu platzieren. Zwei Praxisbeispiele:


1. Roman
– über 100.000 Wörter
– Schreibdauer: > 1 Jahr
– über 400 Druckseiten
– Tantieme: unter 1 EUR

2. Sachbuch
– knapp 30.000 Wörter
– Schreibdauer: 4 Monate
– ca. 180 Druckseiten
– Tantieme über 6 EUR

Fazit 2: Auch bei der Veröffentlichung ist es ungleich einfacher, ein schlankes Ratgeber- oder Sachbuch kostendeckend auf den Markt zu bringen, als einen ‚dicken‘ Roman.

Siehe auch Buch veröffentlichen – was ist der beste Weg


Zuletzt: Marketing und Verkauf. Als Erstautor/in werden Sie zu großen Teilen selbst für den Vermarktungserfolg Ihres Buches verantwortlich sein.

Und zwar selbst dann, wenn Sie einen Verlag finden sollten (siehe dazu Verlag finden).

Dabei ist es wesentlich einfacher, ein Buch zu vermarkten, das ein dediziertes Thema hat und idealerweise brennende Probleme einer klar umrissenen Zielgruppe löst, als einen Roman, der erstmal ’nur‘ unterhalten will.

Wesentlicher Vorteil ist, dass Leser nach Ratgeber- und Sachbuch-Themen aktiv suchen, nach Romanen nur wenn ihnen Titel oder Autor/in schon bekannt sind. Beides wird zu Beginn nicht der Fall sein.

Ein Beispiel: Für ‚Immobilien als Kapitalanlage‘ gibt es sowohl bei Google, als auch bei Amazon ein namhaftes Suchvolumen. Für den (fiktiven) Roman ‚Der Immobilienhai‘ nicht

Fazit: Wenn Sie Ihr erstes Buch in endlicher Zeit schreiben, kostendeckend veröffentlichen und mit Gewinn verkaufen wollen, sollten Sie sich zumindest als Erstautor/in ein schlankes Ratgeber- oder Sachbuch vornehmen und Ihren Roman etwas verschieben.

Wie Sie aus Ihrem Wissen ein lukratives Sachbuch machen, erfahren Sie in unserem Onlinekurs Sachbuch schreiben mit 2 kostenfreien Schnupperwochen



Michael Kaindl ist Autor des Amazon-Bestsellers Buch schreiben – mit System zum Bestseller (zusammen mit Jeannette Zeuner) und hat zahlreiche weitere Bücher als Autor, Ghostwriter und unter Pseudonym geschrieben und veröffentlicht.

Er hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt – damals noch in ganz normalen Verlagen – und verfügt über jahrelange Beratungspraxis als Verlagsdienstleister.

Neben seiner Autoren-Tätigkeit arbeitet er auch als Mentor für andere Buchautor/innen und ist Gastdozent am Lehrstuhl für Psychologie der TU München.

Persönliches Mentoring durch Bestseller-Autor Michael Kaindl – bitte HIER klicken

Referenzen, Kundenbücher und Kundenmeinungen

NEU: Mentoring plus Ghostwriting

Der goldene Mittelweg zwischen Selber-schreiben und Ghostwriting. Zum Angebot HIER klicken

Termine für ein kostenfreies Vorabgespräch

AKTUELL

Michael Kaindl wurde in die Fachjury des Bold and Untold – Wettbewerbes 2022 von Boldbooks.com berufen.


Unser Amazon-Bestseller ‚Buch schreiben‘ ist in einer Lizenzausgabe bei Bookmundo erschienen. Zusammen mit einem Interview von Jeannette und Michael

Fragen und Antworten - Stellen Sie HIER Ihre Fragen an Bestsellerautor Michael Kaindl

Mentoring

Bestsellerautor Michael Kaindl begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrem eigenen Buch - bitte HIER klicken

Komplettprogramm für Profis

Buch schreiben (lassen) für Profis - bitte HIER klicken

Referenzen, Kundenbücher und Kundenmeinungen

Kontakt / Impressum

Impressum
Datenschutz
Kontakt

Bildnachweise

Rainer Sturm, Pixelio.de
Pixabay
Adobe Stockfotos
↑ Zurück nach Oben ↑