Von Bestsellerautor Michael Kaindl (Teil 6 von 6)
Für eine gute Entscheidung, wie und wo Sie Ihr Buch veröffentlichen sollten, müssen zunächst ein paar wichtige Fragen geklärt werden:
1. Warum möchten Sie ein Buch veröffentlichen / was wollen Sie damit erreichen?
Möchten Sie durch ein Ratgeber- oder Sachbuch Ihren Expertenstatus dokumentieren, um damit Ihr Kerngeschäft zu unterstützen?
Möchten Sie durch den Verkauf Ihrer Bücher ein passives Einkommen aufbauen?
Möchten Sie ganz einfach ein Buch schreiben, weil es „in Ihnen ist und raus will“ oder um sich etwas von der Seele zu schreiben?
2. Zu welchem Genre soll Ihr Buch gehören und was ist das Buchthema?
Empfehlenswerte Kanäle für die Veröffentlichung unterscheiden sich zum Teil erheblich – je nachdem ob Sie ein Ratgeber-, Fach- oder Sachbuch, einen Roman, ein Kinderbuch, Ihre Biografie oder oder oder veröffentlichen wollen.
3. Benötigen / möchten Sie eine ISBN für Ihr Buch?
Auch wenn eine ISBN-Nummer Ihrem Buch erhebliche Vorteile im Buchhandel verschafft – sie ist nicht verpflichtend. Insbesondere wenn Sie Ihr Buch als PDF-eBook über eigene Kanäle vermarkten, ist eine ISBN meist unnötig. Nähere Informationen zur ISBN-Nummer finden Sie HIER.
4. Möchten Sie unter Ihrem eigenen Namen oder unter Pseudonym veröffentlichen?
Diese Frage beeinflusst sowohl die Art der Veröffentlichung, als auch die möglichen Kanäle, denn es gibt auch bei Büchern eine Impressumspflicht. Nähere Informationen zum Thema ‚Veröffentlichen unter Pseudonym‘ finden Sie HIER.
5. Wollen Sie Ihr Buch nur als eBook oder auch als gedrucktes Buch veröffentlichen?
Angesichts der Tatsache, dass eBooks – anders als gefühlt und öffentlich wahrgenommen – immer noch ein Schattendasein fristen (Ihr Anteil liegt im deutschsprachigen Raum unter 5% – siehe dazu DER SPIEGEL Ausgabe 40/2015), ist unsere Empfehlung ganz klar: Immer beides anbieten.
Insbesondere wenn sich Ihr Buch auch als Geschenk eignet, sollten Sie diese Verkäufe mitnehmen und eine gedruckte Version anbieten (denn es werden nur sehr wenige eBooks verschenkt).
Nur wenn es sich um ein Thema handelt, das die Leser nicht so gerne öffentlich lesen (Gesundheit, Erotik etc.), kann man über eine Nur-eBook-Strategie nachdenken.
Beispiele:
– Unser Buch zum Thema ‚Hochbeete‘ hat ein großes Geschenkpotenzial (das wir durch das quadratische Format noch unterstützen). Hier war die Druckversion ein MUSS.
– Etwas anders verhält es sich bei unserem Buch Akne und Pickel erfolgreich loswerden. So ein Buch legt man nicht gerade auf den Teetisch.
Hier könnte man also nur ein eBook anbieten (Der Vollständigkeit halber: Wir haben es getestet, aber auch von diesem Buch werden fast ausschließlich gedruckte Ausgaben verkauft).
6. Welche Sprachräume / Märke wollen Sie erreichen? Nur deutschsprachig oder (auch) andere?
Wenn Sie zum Beispiel ein Buch in englischer Sprache veröffentlichen möchten, sollten Sie auch entsprechende Distributionskanäle wählen.
Nicht alle Print-on-Demand-Dienstleister sind international gleich aufgestellt, auch wenn das auf ihren Webseiten so dargestellt wird.
Wie beim Thema Verwertungsrechte liegt auch hier der Teufel im Detail und es muss entsprechend genau hinterfragt werden, wo die Bücher tatsächlich verfügbar sein werden.
7. Verfügen Sie über eigene Zugänge zu Ihrer Leserzielgruppe?
Haben Sie eine eigene Internetseite, eine Newsletterliste, eine Facebook-Fanpage, einen Youtube-Channel oder Twitter-Kanal – jeweils mit einer mindestens 4-, besser 5-stelligen Zahl an Fans, Abonnenten, Followern, über die Sie Ihr Buch auch direkt verkaufen könnten?
8. Wieviel Zeit und Lust haben Sie, Distribution und Vertrieb selbst zu erledigen?
Zugegeben eine eher rhetorische Frage, aber dennoch wird der Aufwand für Vertrieb und Verwaltung rund um die Veröffentlichung eines Buches oft unterschätzt.
Wir wissen von was wir sprechen, denn wir haben es getestet – Eigenverlag mit allem Drum und Dran vs. Veröffentlichung über Print-on-Demand-Dienstleister.
Unser Fazit: Die Kostenvorteile beim Eigenverlag wiegen die Mehrarbeit auch nicht annähernd auf. Auch dann nicht, wenn Sie viele Bücher veröffentlichen.
Buch veröffentlichen
2. Self-Publishing / Print-on-Demand
4. PDF-eBook selbst veröffentlichen
5. Verlag gründen + Buch drucken
6. Fragen und Antworten
Michael Kaindl ist Autor des Amazon-Bestsellers Buch schreiben – mit System zum Bestseller (zusammen mit Jeannette Zeuner) und hat zahlreiche weitere Bücher als Autor, Ghostwriter und unter Pseudonym geschrieben und veröffentlicht.
Er hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt – damals noch in ganz normalen Verlagen – und verfügt über jahrelange Beratungspraxis als Verlagsdienstleister.
Neben seiner Autoren-Tätigkeit arbeitet er auch als Mentor für andere Buchautor/innen und ist Gastdozent am Lehrstuhl für Psychologie der TU München.
Persönliches Mentoring durch Bestseller-Autor Michael Kaindl – bitte HIER klicken